Du hast eine WordPress-Website oder einen Woocommerce-Webshop und möchtest bei Google gefunden werden? Dann solltest du unbedingt deine WordPress-Website bei Google Search Console einrichten.
Die Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du die Präsenz deiner Website in den Google-Suchergebnissen beobachten und verwalten sowie eventuelle Fehler beheben kannst. Damit deine Website in die Google-Suchergebnisse aufgenommen werden, musst du dich nicht für die Search Console registrieren. Du kannst aber mithilfe der Search Console besser nachvollziehen, wie deine Website von Google gesehen wird, und sie bei Bedarf optimieren.
Du musst kein Experte sein oder programmieren können. Du brauchst nur wenige Schritte befolgen und mit wenig Aufwand kannst du deine Rankings bei Google verbessern.
Google Search Console in WordPress einrichten
Mit Google Konto anmelden
Damit du die Google Search Console nutzen kannst, brauchst du zunächst eine Google Mail Adresse. Wenn du schon eine hast, melde dich gleich mit deinem Google Konto an. Falls du noch keine hast, kannst du hier eine erstellen.

Hinweis: Hast du bereits Konten bei Google Analytics, Google My Business oder Google Ads, empfehle ich dir das gleiche Google E-Mail Konto zu benutzen. Dadurch wird die Einrichtung viel einfacher sein und alle Konten können miteinander verknüpft werden.
Google Search Console öffnen und Domain registrieren
- Gehe zu https://www.google.com/webmasters/tools
- Du wirst zu einer Willkommensseite weitergeleitet und aufgefordert, „Einen Eigenschaftstyp auszuwählen“. Wähle „URL-Präfix“ und gib deine exakte URL ein.
- Klicke auf „WEITER“
- Hinweis: Stelle sicher, dass Deine URL genau so ist, wie sie in der URL-Leiste angezeigt wird, einschließlich des Protokolls (http:// oder https://) und der Subdomain (www. oder nicht-www. oder eine andere Subdomain, die Du möglicherweise verwendest).
- Hinweis: Wenn Deine Website mehrere Protokolle und Subdomains unterstützt, solltest sie alle zur Search Console hinzufügen, da das Tool jede separat behandelt.

Google Search Console Inhaberschaft bestätigen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Inhaberschaft einer Domain zu bestätigen:

Methode 1: html-Datei hochladen

- Speichere die HTML-Datei und lade sie auf den Server deiner Website hoch. Dies kannst du entweder über FTP (z.B. Filezilla) oder direkt über das Webhosting machen. Es ist wichtig, dass diese Datei in deiner WordPress Installation auf deinem Server gespeichert wird. Meistens heißt der Ordner public_html.
- Klicke auf ‚Bestätigen‘
- Das wars! Du solltest nun eine Erfolgsmeldung sehen, klicke auf ‚Weiter‘ und Du wirst zu Deinem Search Console-Dashboard weitergeleitet.
Methode 2a: html-Tag in WordPress einfügen
Wenn du WordPress nutzt, aber kein neues Plugin installieren willst, dann kannst du den HTML-Tag direkt in den Quellencode des Head-Elementes einfügen.

- Wähle html-Tag und kopiere den gesamten Code.
- Im WordPress-Backend-Menüpunkt ‚Design‘ wähle ‚Editor‘ aus. Auf der rechten Seite findest du die Datei header.php. Klicke drauf und füge den HTML-Tag im Head-Bereich vor dem schließenden </head> Tag ein (siehe Bild unten). Dann klicke auf Datei aktualisieren.
- Klicke nun in der Google Search Console auf ‚Bestätigen‘
- Das wars! Du solltest nun eine Erfolgsmeldung sehen, klicke auf ‚Weiter‘ und Du wirst zu Deinem Search Console-Dashboard weitergeleitet.

Methode 2b: Mit html-Tag & Yoast SEO-Plugin
Das Yoasr SEO-Plugin ist sehr einfach zu bedienen und hat viele weitere nützliche Funktionen, die bei der Optimierung deiner Website hilfreich sein können. Hier kannst du das Plugin installieren, falls du es noch nicht hast.


- Wähle html-Tag und kopiere nur den gesamten Code.
- In deinem WordPress Dashboard klicke auf SEO > Allgemein > Webmaster Tools und füge deinen Google-Verifizierungscode in das Feld ein. Entferne alles außer den Code, der innerhalb der “ “ nach content= angeführt ist. SIehe Bild oben. Klicke auf ‚Änderungen speichern‘.
- Klicke nun in der Google Search Console auf ‚Bestätigen‘
- Das wars! Du solltest nun eine Erfolgsmeldung sehen, klicke auf ‚Weiter‘ und Du wirst zu Deinem Search Console-Dashboard weitergeleitet.
Methode 3: Mit Google Analytics

- Wenn du Google Analytics auf deiner Website implementiert hast, dann wähle die Option Google Analytics aus.
- Klicke auf ‚Bestätigen‘
- Das wars! Du solltest nun eine Erfolgsmeldung sehen, klicke auf ‚Weiter‘ und Du wirst zu Deinem Search Console-Dashboard weitergeleitet.
Methode 4: Mit Google Tag Manager

- Wenn du Google Analytics auf deiner Website implementiert hast, dann wähle die Option Google Tag Manager aus.Wählen Sie „Google Tag Manager“ und klicken Sie auf „Bestätigen“
- Klicke auf ‚Bestätigen‘
- Das wars! Du solltest nun eine Erfolgsmeldung sehen, klicke auf ‚Weiter‘ und Du wirst zu Deinem Search Console-Dashboard weitergeleitet.
Methode 5: Mit Domainnamen-Anbieter

- Melde dich bei deinem Domainanbieter (z.B. ionos, strato, web.de) an.
- Kopiere den txt-Eintrag in die DNS-Konfiguration für deine Domain und Website.
- Klicke auf ‚Bestätigen‘
- Das wars! Du solltest nun eine Erfolgsmeldung sehen, klicke auf ‚Weiter‘ und Du wirst zu Deinem Search Console-Dashboard weitergeleitet.

Fazit
Der erste Schritt für mehr Sichtbarkeit bei Google ist gemacht. Nun kannst du die Google Search Console in ihrem vollen Umfang nutzen und deine Website SEO-technisch optimieren und deine Rankings aufbauen.
Für mich ist die Google Search Console das wichtigste SEO-Tool, da die Daten direkt von Google kommen und du einen unmittelbaren Eindruck davon bekommst, wie Google deine Website wahrnimmt. Daneben gibt es natürlich eine Reihe weiterer Tools, die du zusätzlich benutzen kannst.
Wenn du besser bei Google gefunden werden willst und daran interessiert bist, deine Website für Google zu optimieren, ist Google Search Console definitiv unverzichtbar.